Öffnen Sie
die Kameraverwaltung mit Rechtsklick auf

.
Kamerasuche
- Klicken Sie auf
und dann auf
.
Alle MOBOTIX-Kameras, die sich im lokalen Netzwerk befinden, werden
aufgelistet.
- Wählen Sie die Kamera aus, die hinzugefügt werden soll (bei
Mehrfachauswahl CMD-Taste + Klicken).
- Klicken Sie auf Hinzufügen
.
Geben Sie die Kamerabezeichnung ein, wie z. B. "Parkplatz". Bei
Mehrfachauswahl werden alle ausgewählten Kameras in "Parkplatz_001"
bis "Parkplatz_xxx" benannt.
- Geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein.
- Schließen Sie das Kontextmenü und bestätigen Sie die Abfrage mit
"Ja". Alle hinzugefügten Kameras werden aufgelistet. Klicken Sie
nacheinander auf die gerade hinzugefügten Kameras und
vervollständigen Sie deren Kameradaten.
- Kamera-Zugangsdaten:
Name: Der Kameraname wird automatisch angezeigt. Bei
vorheriger Mehrfachauswahl können Sie nun eindeutige Kameranamen
vergeben.
URL: Die IP-Adresse wird automatisch ermittelt und angezeigt.
Remote URL: Um später auf die Kamera auch von außerhalb des
lokalen Netzwerks zuzugreifen, können Sie bereits beim Einbinden der
Kamera den entsprechenden DynDNS-Namen erfassen. Beachten Sie: Bevor
Sie remote auf die Kamera zugreifen, muss auch die Option Remote
aktiviert werden.
Benutzername, Kennwort: Zeigt die Zugangsdaten an, die beim
Hinzufügen eingegeben wurden. Bei Bedarf können Sie diese hier
nochmals ändern.
- Netzwerkdaten:
Umgebung: Hier wird die aktuell eingestellte Umgebung
angezeigt. Beim ersten Start des Programms wird die
Standard-Umgebung angezeigt.
Alle bereits angelegten Umgebungen werden im blauen Balken
angezeigt. Zur Auswahl der Umgebung klicken Sie auf die
entsprechende Umgebung. Nehmen Sie dann die gewünschten
Netzwerkeinstellungen für die ausgewählte Umgebung vor. Aktiv:
Deaktivieren Sie diese Funktion nur, wenn die Kamera in der
ausgewählten Umgebung nicht erreichbar sein soll (erspart u. U.
unnötige Verbindungsversuche).
Remote: Beim Einbinden der Kamera im lokalen Netz ändern Sie
diese Einstellung nicht. Diese Option aktivieren Sie erst, wenn Sie
auf die Kamera remote (also über DynDNS) zugreifen möchten.
SSL: Die Verbindung zwischen MxManagementCenter und den
Kameras findet stets verschlüsselt statt. Falls Sie keine
verschlüsselte Verbindung haben möchten, deaktivieren Sie diese
Option.
Bandbreite: Bestimmen Sie mit welcher Bandbreite die Bilder
von der Kamera abgeholt werden: HiRes, LoRes, Nur Audio.
Aufzeichnungs-Server: Wenn Sie in den Einstellungen
(Menüpunkt MxManagementCenter > Einstellungen >
Aufzeichnungspfad) einen Datei-Server eingerichtet haben,
können Sie hier auswählen, ob MxMC direkt (Datei-Server) oder über
die Kamera auf die aufgezeichneten Bilder zugreifen soll.
Bei Zugriff über die Kamera wählen Sie Über Kamera. Bei
direktem Zugriff wählen Sie zuerst den gewünschten Aufzeichnungspfad
aus und dann die Werks-IP-Adresse der entsprechenden Kamera im Feld
Geräteverzeichnis.
Manuelles Hinzufügen von Kameras
MOBOTIX-Kameras, die sich außerhalb des lokalen Netzwerks befinden und
daher von der automatischen Suche nicht gefunden werden, können manuell
hinzugefügt werden.
- Klicken Sie auf
und dann auf Hinzufügen
.
- Erfassen Sie die Kamera-Zugangsdaten:
Name: Einen aussagekräftigen Kameranamen eingeben.
URL: IP-Adresse der Kamera.
Remote URL: Damit auf die Kamera außerhalb des lokalen
Netzwerks zugegriffen werden kann, erfassen Sie den entsprechenden
DynDNS-Namen. Gleichzeitig müssen Sie auch die Option Remote
aktivieren.
Benutzername, Kennwort: Benutzernamen und das Kennwort der
Kamera eingeben.
- Vervollständigen Sie die Kameradaten wie oben unter Kamerasuche,
Schritte 6 und 7 beschrieben.
Einzelne Kameras können zu Kameragruppen zusammengefasst werden. So
können Sie z. B. Kameras, die sich auf dem gleichen Stockwerk befinden
in einer Gruppe organisieren. Dadurch sind ganze Überwachungsbereiche
immer auf einen Blick erkennbar und im Fall einer Alarmierung kann
schneller auf die relevanten Kameras zugegriffen werden. Zur Anzeige der
Kameragruppen stehen die Grid-Ansicht (Gruppieren der Kameras nach
beliebigen Kriterien in Rasterform) und die Grafik-Ansicht
(wirklichkeitsgetreue Anordnung der Kameras auf grafischem Hintergrund)
zur Verfügung.
Beim Anlegen einer Kameragruppe legen Sie deshalb das Layout für die
Rasterform fest, in dem die Kameras in der Grid-Ansicht angeordnet sind
und Sie hinterlegen einen Grundriss/Gebäudeplan für die Anordnung in der
Grafik-Ansicht. Zur schnellen Identifizierung in der Gruppenleiste kann
jeder Gruppe auch ein Bild bzw. ein Symbol zugeordnet werden.
Kameragruppe anlegen
- Klicken Sie in der Kameraverwaltung auf
und dann auf
.
- Erfassen Sie einen Gruppennamen und, falls gewünscht, hinterlegen
Sie ein Bild bzw. ein Symbol zur Kameragruppe mit dem die Gruppe in
der Gruppenleiste repräsentiert wird. Klicken Sie dazu auf das graue
Feld und wählen Sie eines der vordefinierten Symbole. Um eigene
Bilder zu hinterlegen, klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
- Fokus/Format: Hier bestimmen Sie das Layout, in dem die
Kameras in der Grid-Ansicht angeordnet sind: Format
(Seitenverhältnis) der Kamerabilder (4:3, 16:9, 8:3) und Größe des
Fokusfensters (0x (ohne Fokusfenster), 1x, 2x, 3x, 4x, 5x, 6x, 7x
oder 8x so groß wie die Kamerabilder). Sowie Anzahl der Kameras, die
in der Grid-Ansicht maximal angezeigt werden sollen.
Schieben Sie die drei Regler
,
und
in die gewünschte Position.
- Grundriss/Gebäudeplan hinterlegen: Verschieben Sie den
Regler
nach rechts bis zur Position
.
Klicken Sie auf den Pfeil im grauen Feld und wählen Sie die Datei
mit dem Grundriss/Gebäudeplan aus.
- Jeder Kameragruppe kann eine Informationsseite zugeordnet
werden, in der z. B. spezielle Anweisungen zu einer Kameragruppe
hinterlegt und nachgeschlagen werden können. Verschieben Sie den
Regler
nach rechts bis zur Position
.
Klicken Sie auf den Pfeil im grauen Feld und selektieren Sie die
gewünschte Datei.
Kameras
zu einer Kameragruppe hinzufügen
- Klicken Sie in der Kameraverwaltung auf
und dann auf die gewünschte Kameragruppe.
- Blenden Sie die Kameraleiste (am oberen Randstreifen) ein.
- Ziehen Sie die gewünschten Kameras aus der Kameraleiste per
Drag&Drop in das Fenster zum Bearbeiten der Gruppen.
Kameragruppe automatisch mit Kameras eines Kameratyps füllen
Mehrere
Kameras des gleichen Kameratyps können auf einmal einer Gruppe
hinzugefügt werden.
- Klicken Sie in der Kameraverwaltung auf
und dann auf die Kameragruppe, zu der Sie Kameras hinzufügen
möchten.
- Klicken Sie auf
und blenden Sie die Kameraleiste (am oberen Randstreifen) ein.
- Wählen Sie eine Kamera des gewünschten Typs und ziehen Sie sie per
Drag&Drop in das Fenster. Alle Kameras diesen Typs werden
automatisch der Gruppe hinzugefügt.
Gruppenfunktionen festlegen